1. Erstgespräch
Kennenlernen · Anliegen · Rahmen
Unverbindliches Kennenlernen mit Raum für Fragen (Termine, Kostenübernahme, Online-Option). Wir schaffen eine sichere Basis für die Zusammenarbeit.
2. Probatorik & Diagnostik
Passung · Ziele · Planung
Mehrere Sitzungen zur Prüfung der Indikation, Diagnostik und Zielklärung. Bei Kindern Einbezug der Eltern/Bezugspersonen; Jugendliche ab 15 entscheiden selbst.
3. Therapie (Verlauf)
1–2× pro Woche · 50 Minuten
Regelmäßige Sitzungen, zielorientiert und transparent. Evidenzbasierte Methoden, alters- und situationsgerecht. Eltern werden in Intervallen einbezogen.
4. Schweigepflicht & Datenschutz
§203 StGB · Patientengeheimnis
Verschwiegenheit gilt auch gegenüber sorgeberechtigten Eltern/Bezugspersonen, sofern keine Einwilligung vorliegt. Ausnahmen nur bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
5. Abschluss der Therapie
Reflexion · Stabilisierung · Booster
Gemeinsame Bilanz: Was hat geholfen? Welche Strategien stärken den Alltag? Optional „Booster“-Sitzungen oder längere Abstände zur Rückfallprophylaxe.